

Delegieren leicht gemacht
Als Führungskraft müssen Sie sich ständig neuen Aufgaben und Herausforderungen stellen – zusätzlich zum Tagesgeschäft. Irgendwann wird...


Die Kunst des Verhandelns - fünfter und letzter Schritt: Vereinbarungen treffen und Abschluss
In der Endphase Ihrer Verhandlung können Sie auf den Entscheidungsprozess Ihres Gesprächspartners nochmals Einfluss nehmen.


Die Kunst des Verhandelns - vierter Schritt: Argumentieren und überzeugen
Drei Grundsätze erleichtern Ihnen das Argumentieren und Überzeugen:
1. Weniger reden – mehr fragen


Die Kunst des Verhandelns - dritter Schritt: Zuhören und informieren
Die Diskussionen mit Ihren Gesprächspartnern sind im vollen Gange. Jetzt gilt es zu verhindern, dass Sie etwas anderes hören, als Ihr Gesprä


Teamentwicklung - Lasset die Spiele beginnen
Würden alle Mitarbeiter über das gleiche Know-how und die gleiche Erfahrung verfügen sowie die gleiche Sichtweise auf Probleme haben,...


Die Kunst des Verhandelns - zweiter Schritt: Die Gesprächseröffnung
Nachdem Sie sich hoffentlich intensiv auf Ihre nächste Verhandlung vorbereitet haben gilt es nun, zu Beginn des Gesprächs einen möglichst po


Die Kunst des Verhandelns - erster Schritt: Vorbereitung
Checkliste Verhandlungsvorbereitung
1. Was ist das Ziel meines Gesprächspartners?
2. Kenne ich Vorteile und Nachteile, die mein Gesprächspar


Die Sache mit der unbegrenzter Zeit
Kommt es nur mir so vor, dass die Zeit heutzutage schneller verrinnt als früher? Angeblich haben wir alle unbegrenzt Zeit. Woher kommt...


Der König will es so. Was sich aus der Geschichte gescheiterter Projekte lernen ließe. Wenn man woll
1625 Der schwedische König Gustav II. Adolf bestellte am 16. Januar 1625 vier neue Kriegsschiffe – zwei kleine und zwei große. Gebaut...


Von dem Rotzlöffel lass ich mir gar nichts sagen!
Berufsstarter fremdeln oft mit starren Hierarchien. Und plötzlich sagen in Firmen vorlaute Jungspunde dem verdutzten Chef, wo es...