Wenn's mal wieder hektisch wird: Soforthilfen zur eigenen Entschleunigung
Wahrscheinlich kennen Sie das auch: Berufliche Phasen, in denen jeden Tag so viel Themen und Anfragen auf Sie einprasseln, dass auch Multitasking nicht mehr hilft.
Hektisch rennt man von einem Termin in den nächsten, muss nebenbei noch die Anruferliste abarbeiten und E-Mails beantworten. Über einen kurzen Zeitraum kann das gut gehen, aber irgendwann wird man fahrig. Der Job wird zur Belastung und drängt sich immer mehr in den Feierabend. Man fühlt sich gehetzt, gejagt und die Konzentration lässt irgendwann auch nach. Höchste Zeit also, um über Strategien zur Stressbewältigung nachzudenken!

Hier sind meine 4 einfachen Tipps für eine schnelle Entschleunigung im hektischen Arbeitsalltag. Bitte regelmässig anwenden, dann helfen sie garantiert.
1. Bewusst atmen
Bei jeglicher Form von Druck, Stress oder auch Lampenfieber hilft eine bewusste Atmung: Durch die Nase tief Luft holen und kurz innehalten. Ausatmen und dann bis zum nächsten Atemzug eine etwas längere Pause machen. 10 Mal wiederholen.
Der Puls wird ruhiger und Sie beruhigen sich. Danach fällt es Ihnen garantiert wieder leichter klare Gedanken zu fassen!
2. Bewegung
Jegliche Form von Bewegung ist eine Auszeit für den Geist. Beim Sport ist der Geist damit beschäftigt Bewegungsabläufe zu koordinieren, Grübeleien haben kaum eine Chance.
Sie müssen jetzt aber nicht täglich einen Marathon laufen – auch kurze bewusste Bewegungsabläufe im Büro helfen. Nehmen Sie doch einfach mal die Treppe…
3. 10 Minuten pro Tag nur für sich selbst
Zehn Minuten pro Tag von der Ohnmacht in die Macht gehen. Heißt 10 Minuten am Tag selbst bestimmen, was Sie tun wollen. Sie werden sehen: Dieser Zeitrahmen wirkt wie ein Mittagsschlaf, Sie werden wacher, mental belastbarer und gelassener.
4. Schlafen
Eigentlich kein Geheimnis: Schlafen ist für Körper und Geist die beste Tankstelle. Probieren Sie bei hei hoher Belastung 30 – 60 Minuten früher ins Bett zu gehen (ohne TV, ein gutes Buch ist natürlich erlaubt).
Und damit Sie die Entschleunigung nicht vergessen: Ausdrucken und an Ihrem Arbeitsplatz für Sie sichtbar hinterlegen!