Pflegen Sie eigentlich Ihr Lebensmotiv?
In diesem und dem kommenden Blog geht es um Persönlichkeitsentwicklung. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wer Sie sind und warum Sie tun, was Sie tun?

Die Idee der Lebensmotive bietet einen Weg, Verhalten und Ziele im Leben zu analysieren – und vielleicht sogar herauszufinden, wie man langfristig Glück findet.
Das funktioniert übrigens nicht nur bei sich selbst. Wenn Sie wissen wollen, wie sich andere Menschen verhalten werden, sollten Sie herausfinden, was sie sich wünschen!
Sind Sie jetzt schon am überlegen?
Als Hilfestellung habe ich die 16 gängigsten Lebensmotive zusammengestellt (die Reihenfolge hat übrigens nichts zu bedeuten):
Macht – das Bedürfnis, andere zu beeinflussen
Unabhängigkeit – das Bedürfnis nach Eigenverantwortlichkeit
Neugier – das Bedürfnis nach Wissen
Anerkennung – das Bedürfnis nach Einbeziehung
Ordnung – das Bedürfnis nach Organisation
Sparen – das Bedürfnis, Dinge zu sammeln
Ehre – das Bedürfnis, den eigenen Eltern und dem eigenen Erbe gegenüber loyal zu sein
Idealismus – das Bedürfnis nach sozialer Gerechtigkeit
Beziehung – das Bedürfnis nach Gesellschaft
Familie – das Bedürfnis, seine Kinder großzuziehen
Status – das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung
Rache / Wettbewerb – das Bedürfnis, mit jemanden abzurechnen oder sich mit jemanden zu vergleichen
Sinnlichkeit – das Bedürfnis nach Sex und Schönheit
Essen – das Bedürfnis nach Nahrungsaufnahme
Körperliche Aktivität – das Bedürfnis nach Muskelbetätigung
Innere Ruhe – das Bedürfnis nach emotionaler Gelassenheit.